die alte Platte laufen lassen \(auch: spielen\)

die alte Platte laufen lassen \(auch: spielen\)
Die Platte kennen; die alte Platte laufen lassen (auch: spielen); eine andere Platte auflegen
 
Diese umgangssprachlichen Redewendungen beziehen sich auf die Schallplatte. Das Bild verdeutlich die stereotype Wiederholung einer Äußerung. - Wenn man »die Platte kennt«, weiß man - in Bezug auf das, was jemand sagt oder tut -, was kommt: »Die Platte kenn ich«; er will nur, dass man ihm ein Bier spendiert. Wenn sie nicht ihren Willen bekommt, versucht sie's mit Tränen: Die Platte kenn ich schon! - Wer »die alte Platte laufen lässt«, erzählt etwas zum wiederholten Male: Wenn er heute Abend wieder die alte Platte laufen lässt, gehe ich nach Hause. Nach drei Schnäpsen spielt sie immer wieder die alte Platte von ihren vier verflossenen Ehemännern. - »Eine andere Platte auflegen« bedeutet entsprechend »das Thema wechseln«, von etwas anderem reden: Leg mal eine andere Platte auf, die Geschichte kennen wir doch alle schon!

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Die Platte kennen — Die Platte kennen; die alte Platte laufen lassen (auch: spielen); eine andere Platte auflegen   Diese umgangssprachlichen Redewendungen beziehen sich auf die Schallplatte. Das Bild verdeutlich die stereotype Wiederholung einer Äußerung. Wenn man… …   Universal-Lexikon

  • eine andere Platte auflegen — das Thema wechseln * * * Die Platte kennen; die alte Platte laufen lassen (auch: spielen); eine andere Platte auflegen   Diese umgangssprachlichen Redewendungen beziehen sich auf die Schallplatte. Das Bild verdeutlich die stereotype Wiederholung… …   Universal-Lexikon

  • Platte — Magnetplatte; HDD; Plattenlaufwerk; Harddisk; Platter (umgangssprachlich); Festplatte; Glatze; Glatzkopf; Kahlkopf; LP; Vinyl ( …   Universal-Lexikon

  • Die Buddenbrooks — Buddenbrooks: Verfall einer Familie ist der erste Roman von Thomas Mann und der erste Gesellschaftsroman deutscher Sprache von Weltrang.[1] Er schildert Stolz, Glanz und Kultur der Kaufmannsfamilie Buddenbrook und ihren langsamen Verfall während… …   Deutsch Wikipedia

  • Fuss — 1. Am Fuss der Kerze ist s finster. Wir beschäftigen uns oft mit Untersuchungen über die fernsten Dinge und übersehen dabei das Naheliegendste. 2. Auf Einem Fusse kann man nicht heimgehen. Die lieber zwei Schoppen trinken sollen oder – wollen. 3 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des österreichischen Films seit 1955 — Die Geschichte des österreichischen Films der Nachkriegsära beginnt mit der Besetzung Österreichs durch die vier Alliierten Siegermächte des Zweiten Weltkriegs, USA, Sowjetunion, Großbritannien und Frankreich. Die späten 1950er Jahre brachten mit …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des österreichischen Films der Nachkriegsära — Die Geschichte des österreichischen Films der Nachkriegsära beginnt mit der Besetzung Österreichs durch die vier Alliierten Siegermächte des Zweiten Weltkriegs, USA, Sowjetunion, Großbritannien und Frankreich. Die späten 1950er Jahre brachten mit …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geflügelter Worte/W — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Buddenbrooks — Buddenbrooks: Verfall einer Familie (1901) ist das früheste Werk Thomas Manns und gilt heute als der erste Gesellschaftsroman in deutscher Sprache von Weltgeltung.[1] Er erzählt vom allmählichen, sich über vier Generationen hinziehenden… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”